Verbraucherverhalten während der Covid-19-Pandemie

Seit Anfang 2020 wird die globale Wirtschaftsagenda von der Covid-19-Virus-Epidemie bestimmt. Anfänglich waren die Auswirkungen des Virus auf die globalen Prozesse schwer abzuschätzen, da alle hofften, dass es sich um einen vorübergehenden Rückschlag nach der Entdeckung des Ebola-Virus vor einigen Jahren handeln würde. Zunächst ging die Wirtschaft ihren gewohnten Gang, doch als sich das Virus ausbreitete, drückten viele Unternehmen in der ganzen Welt auf die „Pausentaste“. Dies geschah schnell und gefährdete zahlreiche Unternehmen und Arbeitnehmer.

Laut einer McKinsey-Studie kann nur ein Drittel der Beschäftigten weltweit aus der Ferne arbeiten. Aufgrund der Ungewissheit über die künftige Entwicklung und die Dauer und Geschwindigkeit der Ausbreitung des Virus sind Teile der Weltbevölkerung von vorübergehender Arbeitslosigkeit, Entlassungen oder reduzierten Arbeitszeiten und Abfindungen bedroht.

Nach Angaben von Intrum, Europas größtem Kreditmanagement-Unternehmen, waren Dänemark (23 Prozent), Norwegen und Schweden (30 Prozent) am wenigsten von Covid-19 betroffen, während Griechenland und Rumänien (67 Prozent) und Polen (62 Prozent) am stärksten betroffen waren.

Das Verbrauchsniveau in den Industrie- und Entwicklungsländern ist aufgrund von strengen Beschränkungen und Blockaden zurückgegangen. Vielen Einwohnern fehlt es an Geld und sie sind mit einer großen Unsicherheit über die Zukunft konfrontiert, was sie zwingt, bei ihren Ausgaben Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, was sie kaufen und was nicht.

Die Covid-19-Krise hat sich auch auf die kommerzielle Transportindustrie ausgewirkt. Unerwartete Veränderungen haben den Lagerbetrieb zum Stillstand gebracht, weil die Möglichkeit einer Kontamination oder die Schließung von Lieferanten bestand. Die rasanten Entwicklungen haben auch das Verbraucherverhalten verändert, was sich auf den Güterverkehr sowohl bei der Einfuhr als auch bei der Ausfuhr auswirkt.

Welche Veränderungen im Verbraucherverhalten sind durch die Covid-19-Pandemie eingetreten?

Die Covid-19-Krise hat die Art und Weise, wann und wo wir einkaufen, sowie die Produkte, die wir kaufen, grundlegend verändert. Zahlreiche Studien belegen, dass es mehrere Trends im Verbraucherverhalten gibt.

– Der Aufstieg des elektronischen Handels

Die Verbraucher verbringen die meiste Zeit zu Hause. Alles Digitale hat eine neue Bedeutung erlangt. Dies ist auf die Zunahme von Fernarbeit, Bildung und Einkaufen zurückzuführen. Das zeigt sich auch an der rasanten Zunahme der Werbeaktivitäten für Zoom, einem Tool für Fernkonferenzen. Darüber hinaus zeigen Daten von McKinsey, dass ein Drittel der US-Bürger seit Beginn der Krise mit der Lieferung von Lebensmitteln an die Haustür oder der Selbstabfertigung experimentiert hat.

– Es wird mehr Wert auf Preis, Qualität und Markenwert gelegt.

Die Verwirrung und das mangelnde Bewusstsein der Öffentlichkeit beeinträchtigen die Ergebnisse. Die Verbraucher sind beim Kauf vorsichtiger geworden und wägen den Bedarf und das Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung ist der Mehrwert, den das Unternehmen bietet – sei es ein niedrigerer Preis, eine größere Größe oder eine bessere Lieferung. Um es mit den Worten zu sagen: Wert ist das neue Schwarz.

– Lokale Hersteller erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Vielleicht ist dieser Trend darauf zurückzuführen, dass die Verbraucher früher erwartet haben, das Produkt in einem viel kürzeren Zeitraum zu erhalten. Vor Covid konnten wir in ein Geschäft gehen und in Sekundenschnelle etwas kaufen, ohne nach Hause zu gehen. Angesichts der wachsenden Beliebtheit des Online-Shoppings kann der Versand aus anderen Ländern Tage, wenn nicht Wochen dauern. Die Verbraucher auf der ganzen Welt unterstützen nun verstärkt lokale Hersteller, was zu kürzeren Lieferzeiten führt, da die Sendungen von lokalen Spediteuren ohne Rücksicht auf internationale Beschränkungen befördert werden können.

– Größere Warenkörbe entsprechen weniger Einkäufen pro Monat

Ein Trend, der die Kosten für die Zustellung oder die Verweildauer an öffentlichen Orten reduziert. Die Verbraucher entscheiden sich zunehmend für größere, länger haltbare Artikel, um seltener einkaufen zu müssen. Es gibt auch eine wachsende Nachfrage nach der Lieferung von Lebensmitteln nach Hause. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, bis es wieder sicher wird, Lebensmittel persönlich zu kaufen. Dies könnte auch dazu führen, dass der Wettbewerb zwischen den Zustellunternehmen nach der Krise zunimmt.

Welche Kategorien von Waren sind weltweit am beliebtesten?

Da die Menschen immer mehr Zeit zu Hause verbringen, ist die Nachfrage nach Haushaltsgegenständen gestiegen. Da es keine Restaurants und Bars gibt, hat sich natürlich auch der Lebensmittelkonsum erhöht. Die Verbraucher kaufen gerne mehr Lebensmittel und verzehren sie über einen längeren Zeitraum.

Laut einer McKinsey-Studie ist der Appetit der Amerikaner auf Lebensmittel, Spielzeug und Haushaltswaren gestiegen. Der Wunsch der Verbraucher, während einer Pandemie aktiv zu sein, hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Produkten für den Garten geführt. Die Nachfrage nach Reise- und Transportartikeln sowie nach neuer Kleidung und Accessoires ging deutlich zurück.

Interessanterweise stagnierte die Nachfrage nach Kosmetika und Benzin in China und Indien im September, während in den USA und anderen europäischen Ländern das Gegenteil der Fall war. In Indien und China ging die Nachfrage nach Schmuck deutlich zurück, doch war die Nachfrage in dieser Kategorie immer noch höher als in anderen Ländern.

Nach den Statistiken von McKinsey sind die Ausgaben für Urlaub in allen Ländern außer China zurückgegangen. Die Chinesen haben ihre Urlaubsausgaben im Vergleich zu den Vorjahren erhöht. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass die wirtschaftliche Erholung in diesen Ländern früher einsetzte als in den USA oder anderen europäischen Ländern.

Laut einer Floship-Studie über das Verbraucherverhalten bei Amazon ist die Nachfrage nach Fitnessprodukten gestiegen, damit die Verbraucher sich fit halten können. Darüber hinaus hat die Nutzung von Fernsehern und Videospielen erheblich zugenommen. Und logischerweise ist die weltweite Nachfrage nach Desinfektionsmitteln, Gesichtsabdeckungen und anderen Hygieneprodukten gleichzeitig mit der Verbreitung von Viren gestiegen.

Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?

Die Auswirkungen des Covid-19-Virus nehmen ständig zu, sind jedoch von Region zu Region unterschiedlich. Während einige Länder den Übergang zur digitalen Kommunikation erfolgreich vollzogen haben, äußern andere den Wunsch, zum Status quo zurückzukehren. Niemand weiß mit Sicherheit, was er zu erwarten hat. Wir können nur Vermutungen anstellen und Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bisherigen Forschung ziehen. Bestehende Trends werden weiter an Popularität gewinnen, wie z. B. Telearbeit und Schulungen.

Wir können vorhersagen, dass die Preise einen größeren Einfluss auf die Wahl der Verbraucher haben werden, solange die Weltwirtschaftslage stagniert. Der Online-Einkauf von Warenkategorien, mit denen wir früher interagiert haben, könnte in Zukunft entscheidend werden. Laut Business Insider bieten Macy’s, Adidas und Modcloth ihren Kunden die Möglichkeit, Kleidung vor dem Online-Kauf digital anzuprobieren. Dies deutet darauf hin, dass das Covid-19-Dilemma umso leichter zu überwinden ist, je mehr Informationstechnologie eingesetzt wird. Die Verbraucher können sich langfristig an das Online-Shopping gewöhnen, wenn sie merken, wie bequem es ist, einzukaufen, ohne das Haus zu verlassen.

Transport- und Vertriebssektor

Auch wenn die Digitaltechnik die neue Realität ist, kann nicht alles in dieser Welt vollständig digital sein. Transport und Logistik sind während der Covid-19-Epidemie kritische Sektoren, da sie das Lebenselixier jeder Wirtschaft sind. Die Lieferung von Waren erfolgt sowohl zwischen Städten und Ländern als auch international. Binnenschifffahrt, Seecontainertransporte, Luftfracht und Bahnfracht sind nach wie vor die wichtigsten Lieferarten. Nach und nach werden autonome Liefermethoden, wie z. B. Drohnen, entwickelt.

Während es den Verbrauchern früher nichts ausmachte, wochenlang auf Waren zu warten, hat ihre Ungeduld in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere in Zeiten negativer Ereignisse. Es ist davon auszugehen, dass die Lagerhaltung zunehmen wird, da der Bedarf an verschiedenen Waren wie Gesichtsmasken und Desinfektionsmitteln nicht nur enorm ist, sondern auch für die Gesellschaft während der Covid-19-Pandemie von entscheidender Bedeutung ist.

Das Transport- und Logistikgewerbe muss erhebliche Anpassungen vornehmen, um auf die durch das veränderte Verbraucherverhalten hervorgerufenen globalen Veränderungen zu reagieren. Die Nachfrage nach bestimmten Produkten ist äußerst unbeständig und sogar unvorhersehbar – so wie man auch nicht weiß, wie sich ein Virus ausbreiten wird. Zahlreiche Unternehmen sind wegen des Mangels an Arbeitsplätzen zum Stillstand gekommen. Andere wiederum verzeichnen einen Anstieg der Nachfrage nach ihren Dienstleistungen und Produkten. Trotz des allgemeinen Nachfragerückgangs ist es immer noch möglich, kreative Lösungen einzuführen und den Transport- und Logistiksektor auszubauen. Die Anbieter müssen sich auf diese neue Realität einstellen und ihre Dienste online anbieten.

Das Einzige, was man mit Sicherheit sagen kann, ist, dass wir bereit und voll konzentriert sein müssen, denn derjenige, der zäh und talentiert genug ist, um sich an jede Situation anzupassen, wird gewinnen.

SIA NIKSI COMPANY, ein Transport- und Logistikunternehmen, verfolgt die Trends in der Branche. Wir bieten internationale Transportdienstleistungen für alle Arten von Fracht, unabhängig vom Standort der Sendung.