Die in Europa am weitesten verbreitete Norm, die mit den Buchstaben EUR, EUR1, bezeichnet wird, entspricht den ISO1-Abmessungen. 0,4 LDM werden während des Transports platziert.
120 cm lang
80 cm Breite
14,5 cm hoch
Höchstgewicht 25 kg
Tragfähigkeit bis zu 2490 kg
Die oft als "englische Palette" bezeichnete Palette ist die zweithäufigste Norm in Europa und nimmt 0,6 LDM Transportraum ein.
120 cm lang
120 cm Breite
14,4 cm hoch
Max. Gewicht 38 kg
Tragfähigkeit bis zu 2000 kg
FINPAL ist etwas größer und schwerer als EUPAL, ist aber für leichtere und schwerere Lasten ausgelegt; seine Tragfähigkeit beträgt 0,5 LDM.
120 cm lang
100 cm Breite
14,4 cm hoch
Höchstgewicht 33 kg
Maximale Nutzlast 1470 kg
Der Zweck einer Palette besteht darin, das Be- und Entladen zu erleichtern und die Ladung sicher an ihrem Platz zu halten. Wenn Ihre Sendung keine Standardmaße hat, sollte die Palettengröße auch für die Ladung geeignet sein.
Holz ist heute das am häufigsten verwendete Material für Paletten. Holzpaletten sind leicht zu reparieren, umweltfreundlich und erschwinglich. Kunststoffpaletten sind die zweithäufigste Form. Moderne Kunststoffe sind dem Holz nicht nur vergleichbar, sondern oft sogar überlegen: Sie sind leichter, aber genauso stabil, leicht zu lagern, verrotten nicht und benötigen keine besondere Behandlung. Metallpaletten sind äußerst stabil und haben eine lange Lebensdauer. Ihre Praktikabilität wird jedoch durch ihr Gewicht eingeschränkt. Bei Kombinationsmaterialien handelt es sich um Materialien, die die Vorteile jeder dieser Arten in sich vereinen.
Einstöckige Paletten werden für den Transport eines Produkts auf einer Palettenfläche verwendet. Paletten mit Doppelstock-Konfiguration haben zwei Ebenen: oben und unten. Darüber hinaus bieten diese Paletten eine erhebliche Platzersparnis – die Waren können auf zwei Ebenen gelagert werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht.
Es gibt auch Spezialpaletten für den Transport von wertvollen, zerbrechlichen oder nicht standardisierten Waren. Dabei handelt es sich in der Regel um gewöhnliche Paletten, die mit speziellen Ständern, Paletten, Kisten, Rahmen, Winkelprofilen und Gitterwänden verstärkt werden. Auch im Schienenverkehr wird eine Reihe von Spezialpaletten verwendet, darunter Pritschen, Zelte und Polster (manchmal auch im Straßenverkehr). Dabei handelt es sich um riesige Paletten von der Größe einer Frachtplattform, die mit Ladungsteilen ausgestattet sind. Je nach Typ und Verwendungszweck können die Paletten mit aufklappbaren Seitenwänden, Klappböden, Rahmenverlängerungen oder ganzen Wänden ausgestattet sein, die bis zur Hälfte der Höhe eines herkömmlichen Containers reichen.
Stapeln – die Ladung wird durch ihr Eigengewicht gehalten (z. B. Goldbarren oder Ziegelsteine); Umwickeln der Palette und der Ladung mit Sicherungsschlingen (Kunststoff, Stoff, Metall); Umwickeln der Palette und der Ladung mit Folie
Da Paletten aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, ist das Gewicht einer EUR-Palette nicht genormt. Mit Ausnahme der Doppelstockpaletten, die bis zu 40 kg wiegen, wiegen EUR-Holzpaletten in der Regel 15-20 kg.
Betrachten wir ein Beispiel für eine Europalette: Die Abmessungen sind 800 mm lang, 1.200 mm breit und 145 mm hoch (ohne Ladung). Die Berechnung ist einfach: 139.200.000 mm3 oder 0,1392 m3 = 800 × 1.200 x 145 Um das Volumen der Palette in Kubikzoll oder Fuß umzurechnen, kann folgende Formel verwendet werden 4,92 Kubikfuß oder 8.494,5 Kubikzoll.
Mit nur ein paar Klicks erhalten Sie das beste Angebot für Ihre Sendung. Die Schaltfläche „Angebot einholen“ ist der schnellste Weg, ein Angebot zu erhalten. Gerne stehen wir Ihnen als Logistikpartner für alle Ihre Transportaufgaben zur Verfügung.